Graduierendenvernetzung
Derzeit gibt es zwei parallele Strukturen zur Graduierendenvernetzung. Einerseits hat sich auf Initiative von Aline Ott die "Prom Peer Group" (Prom meint hier Promotion) gegründet. JunProf Dr. Vera Uppenkamp, Lena Muhn und Carlotta Israel haben andererseits 2024 noch eine weitere Vernetzungsgruppe, die dezidiert auch Promotionsinteressierte anspricht, ins Leben gerufen.
Beide Gruppe kommunizieren via Signal.
Prom-Peer-Group
"Wir sind eine Peergroup von FLINTA in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase. Wir sind ein safer space und stärken uns gegenseitig den Rücken. Bei regelmäßigen digitalen Treffen alle 8 Wochen tauschen wir uns über Themen, die uns betreffen und beschäftigen aus, sammeln Feedback auf einen zu haltenden Vortrag, veranstalten Thinktanks und stellen Fragen, die im akademischen Raum wenig Platz finden, aber wichtig sind: Lust und Frust im Betreuungsverhältnis, Finanzierung des Promotionsprozesses, Motivation und Ratsuche für den weiteren beruflichen Werdegang in Wissenschaft, Kirche oder wo ganz anders usw. Mit einem emanzipatorischen Fokus, progressiv theologischen Inhalten, keinem Konkurrenz- sondern einem Solidaritätsverhalten verstehen wir uns selbst als „Stammtisch-Supportgruppe“. Wenn du Interesse hast, unserer Gruppe beizutreten, dann wende dich gerne an: Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo. (als Kontaktperson)
Wir freuen uns, dich kennenzulernen und das gegenseitige Empowerment weiterzuleben."
Graduiertenvernetzung
"Bei den bisherigen Treffen haben wir uns zu unseren Themenanliegen ausgetauscht, von Erfahrungen mit Machtstrukturen in der Wissenschaft berichtet und uns zu einer "Projektschmiede" getroffen, um auch inhaltlich zusammen zu arbeiten.
Weitere Zusammenarbeitsmöglichkeiten und Themen werden folgen!
Bei Interesse ist auch hier Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo. Kontaktperson.
Kreta-Beschluss der deutschen Sektion
Auf der Internationalen Tagung „Sharing the World and Sharing the Word“ vom 17.–21. August 2015 in Kreta wurde ein Beschluss als Auftakt des verstärkten interreligiösen Engagements der ESWTR gefasst.
„Die ESWTR/D verpflichtet sich, orientiert an den Gründungsmaximen der ESWTR, ihre interreligiöse Ausrichtung voranzutreiben. Gezielte Schritte sind: Möglichst paritätisch ausgerichtete nationale Tagungen; das Anliegen in die Fachgruppen hineinzutragen; die Aufnahme entsprechender Informationen in Rundmail und Website; das Engagement, Theologinnen verschiedener Religionen persönlich anzusprechen und zur ESWTR-Mitgliedschaft einzuladen.“
Ursprünglich im Umfeld der christlichen Theologien gegründet, sind in Vorstand und Beirat inzwischen verschiedene Religionen und Konfessionen sowie Religionswissenschaft und Theologie vertreten. Die allermeisten Mitglieder sind jedoch bisher weiterhin Christ*innen. Es ist ein Ziel der ESWTR-D, dies zu verändern.
Veröffentlichungen aus der deutschen Sektion
Im Folgenden finden Sie aktuelle Veröffentlichungen der Mitglieder der deutschen Sektion der ESWTR und Hinweise auf Veröffentlichungen aus dem Bereich der theologischen Geschlechterforschung und der feministischen Theologie.
Für Information, die auf dieser Seite erscheinen sollen, wenden Sie sich bitte an: Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo.
100 Jahre Theologinnenkonvent in Deutschland
Margit Baumgarten, Cornelia Schlarb (Hrsg.)
Über die Bedeutung des Glaubens für das zwischenmenschliche Gespräch
Simone Ziermann
Feministische und geschlechtersensible Koranexegese
Versich einer Kategorisierung
Dina El Omari
Bekenntnisfall für das Christentum
Sonja A. Strube
Bibles, Histories, and Struggles for Identity
Sabine Dievenkorn, Shaul Levin (Hg.)
Reformatorische Bewegungen im 16. und 17. Jahrhundert
Charlotte Methuen, Gury Schneider-Ludorff, Lothar Vogel (Hrsg.)
Ein wenig Weiß und viel Schwarz
Frauenerfahrung im Pfarramt - Ein poetischer Roman in Segmenten
Vera-Sabine Winkler
Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart
Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur (Hg.)
Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive
Saskia Wendel
Mystik ist Widerstand | Dorothee Sölle
Neue Wege. Religion.Sozialismus. Kritik. Nr. 4.23 - Sonderausgabe.
Brigitte Kahl, Konstantin Sacher, Beat Dietschy, Carlotta Israel, Andreas Hugentobler, Geneva Moser, Sarah Schilliger, Matthias Hui u.a.
Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Interdisziplinäre Perspektiven
Sarah Banhardt, Jolanda Gräßel-Farnbauer und Carlotta Israel
Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen
Spiritual Care in theologisch-ethischer Perspektive
Lea Chilian
Und Gott sah, dass es schlecht war
Warum uns der christliche Glaube verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren
Julia Enxing
Griechisch-orthodoxe Bibelauslegung und die „Frauentexte“ der neutestamentlichen Briefliteratur
Ein exegetisch-rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zur kontextuellen Theologie
Eva-Maria Grummelt
Das Hohelied als Beitrag zur Radikalisierung der Beziehungsidee
Eine Untersuchungder Resonanzverhältnisse des Hohelieds
Bibles, Theologies, and the Politics of Empowerment
Sabine Dievenkorn, Shaul Levin (Hg.)
Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt
Tod und Trauer in der Schule – (religions-)pädagogische Perspektiven
Daniela Zahneisen, Christiane Caspary (Hg.)
Perspectives from Science, Law, Culture, and Theology
Stephanie A. Budwey
Fürsorge als ethisches Paradigma
Christine Globig
Philosophie und Geschlechterdifferenz
Auf dem Weg eines genealogischen Geschlechterdiskurses
Andrea Günter
Interreligious, Intercultural, and Interdisciplinary Debates on Dance and Religion(s)
Heike Walz (Hg.)
„Wir haben selber gehört und erkannt“ (Joh 4,42)
Wege der Schriftauslegung. Kongress für Theolog*innen aus dem Ostseeraum
Margit Baumgarten und Susanne Sengstock (Hg.)
Perspektiven Feministischer Theologie und Gender Studies
Festschrift für Renate Jost
Cornelia Schlarb, Gury Schneider-Ludorff, Christine Stradtner (Hg.)
Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie
Versuch einer historisch- literaturwissenschaftlichen Korankommentierung
Dina El Omari
Gender (Studies) in der Theologie
Begründungen und Perspektiven
Heimbach-Steins, Marianne/Könemann, Judith/Suchhart-Kroll, Verena (Hg.)
Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte
Carlotta Israel, Camilla Schneider (Hg.)
Priesteramt der Frau - Geschenk Gottes für eine erneuerte Kirche
3. Auflage
Ida Raming
Katrin Brockmöller, Aurica Jax (Hg.)
Weibliche Genitalbeschneidung in Ägypten. Debatten zwischen Islam und Medizin, 1940–2010
Elisabeth Trepesch
The Buddhist Nun's Ordination in the Tibetan Canon
Possibilities of the Revival of the Mulasarvastivada Bhiksuni Lineage
Carola Roloff
Challenging Bias Against Women Academics in Religion
Colleen Hartung
Transgression and Transformation:
Feminist, Postcolonial and Queer Biblical Interpretation as Creative Interventions
L. Juliana Claassens, Christl M. Maier, Funlola O. Olojede (Hg.)
Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran
Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht
Julia Bubenheim
Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt
Margit Eckholt, Johanna Rahner (Hg.)
Aufstandsgebete und Gottespoesie
Carola Mossbach, Bärbel Fünfsinn und Aurica Jax (Hg.)
Dualistische Denkmuster überwinden
Asmaa El Maaroufi, Sonja Angelika Strube, Deborah Williger (Hg.)
Furchtlos über die Meere ziehn
Unterwegs mit Gedicht, Gebet und Gesang
Vera-Sabine Winkler
Schrift im Streit - Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
Ute E.Eisen, Dina El Omari, Silke Petersen (Hg.)
Jenseits der Grenzen. Dualistische Denkmuster überwinden
Jahrbuch Theologische Zoologie Band 3 (im Erscheinen).
Sonja AngelikaStrube, AsmaaEl Maaroufi, DeborahWilliger (Hg.)
Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation
Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz (Hg.)
Debating the Law, Creating Gender
Sharia and Lawmaking in Palestine, 2012-2018
Irene Schneider
MuslimInnen auf neuen Wegen. Interdisziplinäre Gender Perspektiven auf Diversität
Katajun Amirpur (Hg.)
55 Years of Struggle for Women's Ordination in the Catholic Church. A Pioneer looks back
Ida Raming
Buddhist Responses to Religious Diversity
Theravada and Tibetan Perspectives
Douglas Duckworth, Abraham Vélez de Cea, Elizabeth J. Harris (Hg.)
Pluralisation of Theologies at European Universities
Wolfram Weiße, Julia Ipgrave, Oddbjørn Leirvik, Muna Tatari (Hg.)
Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum
Bernadette Brooten, (ins Deutsche übersetzt von Gerlinde Baumann)
Der Frauenkalender 2021
Simone Burster, Petra Heilig, Susanne Herzog (Hg.)
Digitale Lehre in der Theologie
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Annett Giercke-Ungermann, Christian Handschuh (Hg.)
Muslim Women and Gender Justice
Concepts, Sources, and Histories
El Omari, Dina, Hammer, Juliane und Khorchide, Mouhanad
An Epistemology of Religion and Gender
Biopolitics – Performativity – Agency
Ulrike E. Auga
Exegetische und hermeneutische Studien zum Geschlechterverhältnis im Koran
Nimet Seker
Was einen zeitgemäßen Islam ausmacht
Lamya Kaddor (Hg.)
Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt.
Annebelle Pithan, Silvia Arzt, Monika Jakobs, Thorsten Knauth (Hg.)
open access
Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht
Andrea Qualbrink, Annebelle Pithan, Mariele Wischer (Hg.)
open access
Performative Potenziale in der liturgischen Praxis von Frauen
Brigitte Enzner-Probst
Die Anfänge des Frauenreferats in der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern 1987-1997
Brigitte Enzner-Probst, Sigrid Schneider-Grube (Hg.)
Frauengebete im Jahreskreis
Brigitte Enzner-Probst
Interreligiöse Umweltbildung im Nationalpark Eifel. Handbuch für Teamer*innen in der Jugendarbeit
Förderverein des Instituts für Theologische Zoologie (Hg.)
Religiöse Praxis und Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive
Anne Conrad (Hg.)
Der Bibeltext zum Weltgebetstag 2020 neu erschlossen
Ulrike Bechmann, Kudzai Biri, Joachim Kügle
Das erste Semester in geisteswissenschaftlichen Studienfächern
Ulrike Sals
Jesus als das Weiblich-Göttliche in Vergangenheit und Gegenwart
Renate Jost
Maria – jüdisch, christlich, muslimisch
Helga Kaiser, Wolfgang Baur (Hg.)
Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen
Institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken
Anna Elisabeth Rifeser
Bärbel Fünfsinn
Gerechtigkeitskonzepte rekonstruieren, Geschlechterverhältnisse neu diskutieren
Andrea Günter, Claudia Conrady, Elfriede Harth, Traude Löbert und Lena Holzäpfel
55 Jahre Kampf für Frauenordination in der katholischen Kirche
Ida Raming
Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie
Jantine Nierop (Hg.)
Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht
Leben und Lernen von und mit geflüchteten Menschen
Regina Polak, Andrea Lehner-Hartmann, Viera Pirker, Katja Fraunbaum
Marie-Theres Wacker (ab Seite 46)
Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität
Theoretische und empirische Annäherungen
Tatjana K. Schnütgen
Katholikinnen und das zweite vatikanische Konzil
Petitionen, Berichte, Fotografien
Regina Heyder; Gisela Muschiol (Hg.)
Worte aus dem Lukasevangelium als Postkartenkalender zum Advent
Katrin Brockmöller
Die Kunst, an Drittmittel für die Forschung zu kommen
Iris Löhrmann
Zwischen Dolorismus und Perfektionismus
Konturen einer politischen Theologie der Verwundbarkeit
Michaela Neulinger
Aus dem Leben der Familie Bonhoeffer
Die Aufzeichnungen von Dietrich Bonhoeffers jüngster Schwester Susanne Dreß
Jutta Koslowski (Hg.)
Elisabeth Gnauck-Kühne und Pauline Herber als Leitfiguren der Frauen- und Mädchenbildung um 1900
Anna-Maria Schmidt
Das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,15-24). Auslegungen und Bibelarbeiten zum Weltgebetstag
Ulrike Bechmann, Joachim Kügler
Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs
Ethik im Kontext von Re-Produktionsverha?ltnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
Sabine Plonz
Übliche Widerstände oder neue Infragestellungen?
Gleichstellungsfeindlichkeit und Angriffe auf Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Niedersachsen
Daniela Marx Sandra Kotlenga, Birte Driesner, Doris Hayn
Männer, wie sie im Buche stehen
Biblische Männergeschichten vor
Katholisches Bibelwerk e.V. (Hg.)
Ecclesia und Synagoga im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Historische Sondierungen in theologischem Interesse
Marie-Theres Wacker
Gottes Name – eine Herausforderung
Wiedergabe des Gottesnamens in Bibelübersetzungen und Glaubenspraxis
Katholisches Bibelwerk e.V. (Hg.)
Eine Theologie des Blühens. Mit einem Beitrag zu Hildegard von Bingen
Hanna Strack
Reformatorische Theologie in Texten von Frauen (1523-1558)
Wilma Rademacher-Braick
52 Unterbrechungen, Umwege und Überraschungen
Gisela Matthiae
Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken –Theologische Lösungsansätze
Sonja Angelika Strube (Hg.)
Horizonte einer Theologie der Seelsorge
Andrea Bieler
Mehr Professorinnen in der Katholischen Theologie – nur ein Intermezzo?
Ein Beitrag im theologischen Feuilleton
Maria Häusl
Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag (Hg.)
Eine geschlechtertheologische Relecture
Saskia Wendel, Aurica Nutt (Hg.)
Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit
Anne Conrad, Alexander Maier (Hg.)
Was sich hinter den neuen Angriffen gegen Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt verbirgt und wie Sie damit umgehen können - Ein Flyer
Ev. Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Gleichstellungsstelle der Bremischen Ev. Kirche (Hg.)
Segenstexte – Wege der Befreiung
Theo-Poesie konkret
Vera-Sabine Winkler
Orks in der Gelehrtenwerkstatt?
Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert
Annett Giercke-Ungermann, Sandra Huebenthal (Hg.)
Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen
Ute E. Eisen und Ilse Müllner (Hg.)
Lasst uns Schutzsuchende und Fremde in Obhut nehmen
Interreligiöser Think-Tank, Basel
Wer waren die ersten Christinnen?
Katholisches Bibelwerk e.V. (Hg.)
Askese und Religion von der Antike bis zur Gegenwart
Andrea Bieler, Christine Gerber, Silke Petersen, Angela Standhartinger (Hg.)
Benita Joswig - Briefe eines langen Abschieds
Bärbel Fünfsinn, Claudia Janssen, Teresa Roelcke
Kritisch-theologisch-feministisch. Eine Nachlese
Anna Steinpatz, Silvia Arzt, Dominik Elmer (Hg.)
Feministische Theologie und Gender
Interdisziplinäre Perspektiven
Helen Schüngel-Straumann
Eine theologische Stellungnahme zur Außerordentlichen Bischofssynode zur Familie (2014)
Marianne Heimbach-Steins, Julia Enxing, Vanessa Görtz-Meiners, Felix Krause, Anna Maria Riedl
als Herausforderung für die Theologie
Sonja Strube (Hg.)
Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens
Julia Enxing (Hg.)
Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit
August H. Leugers-Scherzberg/ Lucia Scherzberg (Hg.)
open access
Das religionspädagogische Potenzial populärer Spielfilme für den spezifisch ostdeutschen Kontext
Ein Vergleich von „Wer den Wind sät", USA 1960, und „Hinter dem Horizont", USA 1998.
Sabine Dievenkorn
Inklusive Religionslehrer_innenbildung
Module und Bausteine: Inklusion • Religion • Bildung
Annebelle Pithan, Rainer Möller (Rd.)
open access
Fromme Lektüre und kritische Exegese im langen 19. Jahrhundertromme
Michaela Sohn-Kronthaler, Ruth Albrecht (Hg.)
Stimmen, Einwände und Visionen mit Texten von Dorothee Sölle. Eine CD.
Gender- und Gleichstellungsstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland (Hg.)
Werkbuch für einen geschlechterbewussten Glaubenskurs
Ulrike Metternich
Hunger im Neuen Testament
Luzia Sutter-Rehmann
Beiträge zur interdisziplinären Geschlechterforschung
Astrid M. Fellner, Anne Conrad, Jennifer J* Moos (Hg.)
Antwort auf einen Beitrag der jungen katholischen Theologin Alina Hübner.
Hildegund Keul
Konzepte der Geschlechterverhältnisse
Andrea Günter
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566-1614) und ihre "Gesellschaft Mariens"
Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts.
Michaela Bill-Mrziglod
Was das Christentum auszeichnet
Hildegund Keul
Welt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit
Studien zum weiblichen Semireligiosentum
Anne Conrad (Hg.)
Feministische Theologie in Europa - mehr als ein halbes Leben
Ein Lesebuch für Hedwig Meyer-Wilmes
Feminist Theology in Europe. More than half a life. A Reader for Hedwig Meyer-Wilmes
Elzbieta Adamiak/Marie-Theres Wacker (Hg.)
Zukunftsvorstellungen in Jesaja 49-55
Eine textpragmatische Untersuchung von Kommunikation und Bildwelt
Uta Schmidt
Erbärmliche Zeiten - Zeit des Erbarmens
Klara Butting
Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums
Ute E. Eisen, Peter v. Möllendorf (Hg.)
La noticia del Evangelio como Traducción intercultural
Una Teología sin imperativos en pos de un cristianismo inclusivo y de(s)colonial
Sabine Dievenkorn
Musik in Religion - Religion in Musik
Marion Keuchen, Helga Kuhlmann, Martin Leutzsch (Hg.)
Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandelund Pfarrberuf im Wandel
Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven
Regina Sommer, Simone Mantei, Ulrike Wagner-Rau (Hg.)
Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
Mit Clownerie zur Glaubensfreude
Gisela Matthiae
Warum religiöse Bildung politisch sein muss
Judith Könemann, Norbert Mette (Hg.)
Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth
ThKNT 7
Luise Schottroff
Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam
Ute E. Eisen, Christine Gerber und Angela Standhartinger (Hg.)
Rechtsextremen Tendenzen begegnen
Handreichung für Gemeindearbeit und kirchliche Erwachsenenbildung
Sonja Angelika Strube
Hacia una teología sin mandatos ni exclusiones:
Descolonizacion cultural e ideología con reflexiones sobre el género y el género y el lenguaje
Sabine Dievenkorn
Ein spiritueller Begleiter für Schwangerschaft und Geburt
Hanna Strack, Gunhild Nienkerk
Schöpfungsspiritualität lehren, lernen und leben
Brigitte Enzner-Probst, Elisabeth Moltmann-Wendel
Teología en los intersticios de cultura, ideología y género
Sabine I. G. Dievenkorn
Alter, Krankheit und Behinderung - feministisch-theologische Anstöße
Ilse Falk, Kertin Möller, Brunhilde Raiser, Eske Wollrad (Hg.)
Feministische Theologie – Politische Theologie
Entwicklungen und Perspektiven
Stefanie Schaefer-Bossert, Elisabeth Hartlieb
Zugänge zum Fremdengänge zum Fremden
Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema
Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayr-Bucher, Maria Häusl, Dirk Human (Hg.)
Vergangenes
Mentoringprogramm der ESWTR
2009-2011 fand der zweite Durchgang des Mentoringprogramms der deutschen Sektion der ESWTR statt. Mehr Informationen zu Inhalt und Organisation des Mentoringprogramms erhalten Sie hier.
Bericht vom 2.2.2011 über das Mentoring Projekt der ESWTR 2009-2011 - ein Projekt von und für Theologinnen von Sarah-Luise Weßler.
"Professionell Projektanträge konzipieren" – Drittmittelcoaching-Seminar der ESWTR
Bericht zum zweiten Drittmittelcoaching 2014
24.-25.3.2014 in Erfurt mit Iris Löhrmann
Im zweiten durch die ESWTR veranstalteten und geförderten Workshop Professionell Projekt Anträge schreiben standen neben dem Kennenlernen von Förderprogrammen und dem Durchdringen des Förderpolitik-Dschungels vor allem die Schritte der praktischen Umsetzung der eigenen Forschungsidee zu einem innovativen und aussichtsreichen Projektantrag im Vordergrund. Dabei konnte die Referentin Iris Löhrmann, Leiterin des Bereichs der berufsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung der Technischen Universität Berlin, auf ihre langjährige Erfahrung bei der Betragung und Einwerbung von internationalen und nationalen Projekten zurückgreifen. Sie berichtete den zwölf Teilnehmerinnen anschaulich von typischen Stolpersteinen und Fehlern bei Projektanträgen, aber auch von der Freude und dem Stolz, ein Projekt eingeworben zu haben.
Die Referentin ermutigte die Teilnehmerinnen ihre Forschungsideen weiterzuverfolgen und gab konkrete Bausteine zur Projektkonzeption an die Hand. Besonders profitieren konnten die Teilnehmerinnen, an deren Projektideen in Kleingruppen gearbeitet wurde und die ihre Konzeption dem Plenum vorstellen konnten. Hilfreiche Informationen, Tipps zwischendurch und eine umfangreiche Material-Mappe rundeten den Workshop in inhaltlicher Sicht ab. In einer Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen zudem die Gelegenheit in Erfurt die alte Synagoge und die Mikwe zu besichten. Hierfür noch einmal ein herzlicher Dank an Cornelia für die Organisation und an unsere kundige Führerin Julia!
Hoffentlich wird die ESWTR dieses Seminar auch 2015 wieder für Ihre Mitglieder anbieten. Es ist eine Chance für alle, sich intensiv mit den eigenen Ideen und deren Umsetzung auseinanderzusetzen. Für mein Projekt habe ich von der Teilnahme und vor allem von dem Feedback der Teilnehmerinnen sehr profitiert.
Katharina Peetz, 16.4.2014
Bericht zum ersten Drittmittelcoaching 2013
26.-27.3.2013 in Frankfurt/M. mit Iris Löhrmann
Groß denken! Ideen zu Konzepten entwickeln, Förderprogramme kennen, Förderpolitik verstehen, Drittmittelanträge formulieren. Darum ging es im ersten durch die ESWTR veranstalteten und geförderten Antragsseminar. Unter der professionellen Leitung von Iris Löhrmann haben sich zwölf Wissenschaftlerinnen der ESWTR, von der Doktorandin bis zur Professorin, mit Fördermöglichkeiten und Antragstellung für wissenschaftliche Projekte beschäftigt. Iris Löhrmann ist Leiterin des Bereichs der berufsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung der Technischen Universität Berlin und hat langjährige Erfahrung in internationalen und nationalen Projekten (www.projekte-konzipieren.de).
Die Referentin vermittelte den Teilnehmerinnen, wie aus einer Forschungsidee ein Projekt werden kann, wie Wissenschaftlerinnen passende Förderprogramme finden können, und worauf es bei der Antragstellung ankommt. Informationen, Materialien und Tipps zwischendurch gaben den Teilnehmerinnen an die Hand, was für den Weg von der Idee zum Antrag Schritt für Schritt brauchen – ohne Scheu vor großen Plänen, großen Zahlen und konkreten Projekten.
Die ESWTR beabsichtigt, dieses Seminar auch 2014 wieder für Mitglieder anzubieten. Für alle, die sagen: "Ideen hätte ich auch, aber …", ist dieses Seminar dann die Chance, den Weg zum Drittmittelantrag kennenzulernen.
Uta Schmidt, 28.3.2013
Arbeitsgruppe Praktische Theologie
Die Fachgruppe Praktische Theologie besteht aus Forscherinnen an der Universität und in der kirchlichen Praxis. Kolleginnen, die sich für eine Mitarbeit interessieren, sind uns sehr willkommen. Besonders katholische Kolleginnen wären ein Gewinn, denn sie sind bisher in unserer Gruppe kaum vertreten. Wir treffen uns einmal im Jahr von Freitagmittag bis Samstagmittag - meist in Kassel - zur Bearbeitung eines wechselnden Themas oder zur Diskussion von Forschungsprojekten aus unserem Teilnehmerinnenkreis.
Kontakt:
Esta dirección de correo electrónico está siendo protegida contra los robots de spam. Necesita tener JavaScript habilitado para poder verlo.
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Evangelische Theologie
Lahntor 3
35032 Marburg
06421 28-24284
Veröffentlichung: Regina Sommer / Simone Mantei / Ulrike Wagner-Rau (Hg.), Geschlechterverhältnisse
und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven, Kohlhammer 2013
Das Selbstverständnis von Frauen und Männern hat sich in den letzten Jahrzehnten ebenso verändert wie der Pfarrberuf. Dem Ineinander dieser beiden Prozesse im Kontext des übergreifenden gesellschaftlichen Wandels geht dieses Buch nach. Seine Beiträge untersuchen Genderfragen im Pfarrberuf in Ost- wie Westdeutschland, dem europäischen Ausland und den USA. Dabei zeigen sich widersprüchliche Entwicklungen: Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen lösen sich zwar auf, sind zugleich aber noch immer präsent. Die Debatte über Genderfragen im Pfarrberuf, die unter dem Stichwort der „Feminisierung“ oft oberflächlich geführt wird, erhält durch die empirischen Forschungen und theoretischen Beiträge weiterführende Impulse.
I. Gender und Pfarrberuf heute – praktisch-theologische und soziologische Perspektiven auf das
Berufsverständnis
II. Empirische Studien
III. Ästhetische Repräsentanz von Pfarrer und Pfarrerin
IV. Pfarrberuf und Geschlechterverhältnis in der Perspektive kirchlicher Personalplanung und
Gleichstellungspolitik
V. Beobachtungen und Forschungsperspektiven
Tagung: Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen - Analysen - Forschungsperspektiven
22.-23. März 2013 in Marburg
Obwohl der Pfarrberuf wie andere Professionen in der modernen Gesellschaft von seinen rechtlichen
Rahmenbedingungen und Ausbildungsvoraussetzungen her genderneutral gefasst ist, besteht die
Frage, inwieweit geschlechtsbezogene Vorstellungen nach wie vor in den Interaktionen, inhaltlichen
Orientierungen und biographischen Entscheidungen des beruflichen Alltags wirksam werden. Die soziologische Frauen- und Geschlechterforschung hat verdeutlicht, dass in der Arbeitsorganisation Mechanismen und Zuschreibungen einer geschlechtsbezogenen Arbeitsteilung brüchig werden, aber weiterhin
nachweisbar sind. Wie ist das Ineinander von Veränderung und anhaltenden Traditionalismen in diesem
Zusammenhang im Blick auf den Pfarrberuf theoretisch und methodisch zu erfassen und zu verstehen?
Welche Veränderungsimpulse gehen vom Prozess eines sich wandelnden Geschlechterarrangements
auf Selbstverständnis und Organisation dieses Berufes aus? Und wie verändern sich zugleich die inhaltliche und soziale Verfassung der Kirche und die evangelische Frömmigkeit? Diese Fragen sollen im interdisziplinären und internationalen Horizont diskutiert werden. Die Tagung hat das Ziel, weitere Forschungsprojekte anzuregen und die professionstheoretische Debatte in den Kirchen voranzubringen.
Sie ist offen für alle, die an diesem Thema interessiert sind.