Zur Geschichte der EsWTR

Die ESWTR gibt es seit 1986. Warum wurde sie gegründet? Wer sind die Gründerinnen? Welche Bedeutung bekam ihre Existenz? Wie hat sich die Organisation im Laufe der Zeit entwickelt?
Die folgenden Publikationen geben Antworten darauf und vermitteln Einblicke in die Geschichte dieser "vernünftige[n] und liebevolle[n] Gruppe von Theologinnen mit eigenartiger Dynamik" (Éva Vörös):
  • Hartlieb, Elisabeth: Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen – ESWTR, in: Matthiae, Gisela/Jost, Renate/Janssen, Claudia/Mehlhorn, Annette/Röckemann, Antje (eds.), Feministische Theologie. Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte, Gütersloh 2008, 42–47.

  • Kaul, Dagny: Zur Vorgeschichte der ESWTR, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 77–78.

  • Schüngel-Straumann, Helen: Zu Entstehung und zur Geschichte der ESWTR – mit Bildern, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 86 101.

  • Vörös, Éva: Der Anfang der ESWTR im ungarischen kirchengeschichtlichen Rückblick, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 307–322.
Damit die bisherigen Akten der ESWTR nicht verloren gehen, wurde inzwischen im Archiv der Helen Straumann-Stiftung für Feministische Theologie in Basel/Schweiz ein Archivplatz für die ESWTR eingerichtet.
Kontakt (Archiv)